Weihnachten in Dänemark zu feiern, ist ein besonderes Erlebnis, und es kann spannend sein, die speziellen Traditionen zu verstehen und zu erlernen, die in dänischen Haushalten während dieser Festzeit eine große Rolle spielen. Von Weihnachtsschmuck und Advent bis hin zu Weihnachtsfeiern und dem traditionellen Essen am Heiligabend – die dänische Weihnacht ist voller Gemütlichkeit (Hygge), Wärme und Zusammensein.
In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die wichtigsten Traditionen und geben dir Tipps, wie du die dänische Weihnacht auf die beste Weise erleben und daran teilnehmen kannst.
Weihnachtsschmuck
Eines der ersten Dinge, die dir auffallen werden, wenn du Ende November und Anfang Dezember durch die dänischen Straßen gehst, ist der Weihnachtsschmuck. Die Dänen lieben es, ihre Häuser und Straßen mit Lichtern, Sternen und Tannenkränzen zu schmücken.
Viele Familien kommen in der Weihnachtszeit zusammen und stellen kreative Weihnachtsdekorationen her, die ihre Häuser in den Tagen vor Heiligabend schmücken. In vielen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen ist es auch Tradition, die Räume mit Weihnachtsschmuck zu dekorieren, den die Kinder gemeinsam an einem gemütlichen Weihnachtsbasteltag herstellen.
Advent
Advent ist ein großer Teil der Weihnacht. Viele Familien kaufen oder machen einen Adventskranz mit vier Kerzen, wobei sie jeden Sonntag eine neue Kerze anzünden, die den Beginn der Vorbereitungen auf Weihnachten markiert und die Wartezeit bis zur Geburt Jesu symbolisiert. In Dänemark wird die Adventszeit genutzt, um Zeit mit der Familie zu verbringen, Gemütlichkeit im Haus zu schaffen, Äpfelkuchen zu essen und die Wartezeit auf Weihnachten als eine besondere Zeit zu erleben.
Weihnachtskalender
Adventskalender und Weihnachtskalender sind beliebte Traditionen, bei denen jeden Tag bis Heiligabend kleine Pakete oder Schokoladenkalender geöffnet werden. In vielen dänischen Familien ist es auch üblich, dem jährlichen Weihnachtskalender im Fernsehen zu folgen, bei dem jeden Tag bis Heiligabend eine neue Folge ausgestrahlt wird. Beide Traditionen helfen, die Tage bis zum 24. Dezember zu zählen.
Weihnachtsessen und Weihnachtsgebäck
Wenn es um Essen und Trinken geht, ist das dänische Weihnachtsessen etwas ganz Besonderes. Traditionelle Gerichte wie Hering (Sild), Leberpastete (leverpostej), dänische Wurst (medisterpølse) und Rotkohl (Rødkål) sowie Schnaps (Snaps) sind feste Bestandteile des Weihnachtstisches. In Dänemark werden Weihnachtsfeiern sowohl in der Familie, am Arbeitsplatz als auch mit Freunden abgehalten. Die Weihnachtsfeiern finden oft an den Wochenenden im Dezember oder am 1., 2. oder 3. Weihnachtstag statt.
Wenn du Glück hast, wirst du auch zu kleinen Keksen wie Pfeffernüssen und Vanillekränzen eingeladen, die du zusammen mit einer heißen Tasse Glögg genießen kannst. Glögg ist ein heißer, gewürzter Wein, der oft mit Rosinen und Mandeln serviert wird – perfekt, um sich an kalten Wintertagen zu wärmen.
Die große Feier am Heiligabend
Heiligabend, der 24. Dezember, ist der wichtigste Tag der dänischen Weihnachtsfeier. Viele Familien beginnen den Tag mit einem Kirchgang zur Weihnachtsmesse. Andere treffen sich am Nachmittag zum Spielen oder um gemeinsam Weihnachtsfilme zu sehen.
Danach beginnt das festliche Weihnachtsessen, und wenn es dunkel wird, versammelt sich die Familie um den geschmückten und beleuchteten Weihnachtsbaum. Es ist Tradition, Weihnachtslieder zu singen, während man um den Weihnachtsbaum geht, und die Kinder warten gespannt darauf, die Geschenke zu öffnen, die unter dem Baum liegen.
Nachdem das Essen gegessen und die Geschenke geöffnet sind, ist es Zeit, zusammen zu sitzen und die Gesellschaft des anderen zu genießen. In vielen dänischen Haushalten ist es Tradition, als Dessert Risalamande zu essen – ein Milchreis (Risengrød) gemischt mit Schlagsahne und gehackten Mandeln, wobei eine glückliche Person eine ganze Mandel findet und ein Geschenk gewinnt.
Silvester: Ein festlicher Abschluss des Jahres
Wenn die Weihnachtsfeier vorbei ist, ist es Zeit, auf das neue Jahr zu blicken. Silvester ist eine Zeit für Feiern und Festlichkeiten mit Freunden oder der Familie. Die Dänen feiern den Jahreswechsel mit der Neujahrsansprache des Königs, einem großen Festmahl und Feuerwerk. Wenn die Uhr 12 schlägt, wird mit Champagner angestoßen, und der DR Mädchenchor singt wunderschön die dänische Bevölkerung ins neue Jahr.
Eine beliebte Tradition ist es, Kransekage zu essen – ein Marzipankuchen mit Zuckerguss, der ein fester Bestandteil des dänischen Neujahrsmenüs geworden ist. Silvester endet oft mit Tanz und Musik, und es ist nicht ungewöhnlich, sich selbst auf einer gemütlichen Neujahrsfeier mit alten und neuen Freunden zu finden.
Wie kannst du teilnehmen?
Auch wenn du vielleicht nicht dieselben Weihnachtstraditionen wie die Dänen hast, gibt es viele Möglichkeiten, wie du Teil der dänischen Weihnachtsfeier werden kannst. Ein guter Weg, um zu beginnen, ist die Teilnahme an lokalen Weihnachtsmärkten, die im Dezember in ganz Dänemark stattfinden, oder an einer Weihnachtsfeier teilzunehmen. Weihnachtsschmuck herzustellen oder einen Weihnachtsbaum zu schmücken ist auch eine gute Möglichkeit, in die dänische Weihnachtsstimmung zu kommen.
Denk daran, dass Dänen es lieben, wenn Menschen versuchen, sich in ihre Traditionen einzubringen. Wenn du möchtest, kannst du selbst versuchen, Kekse zu backen, Weihnachtslieder zu hören oder sogar eine Weihnachtsfeier zu organisieren. Es ist eine unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit, Weihnachten zu erleben, während du deine Dänischkenntnisse verbesserst.