3 Tipps für ein nachhaltiges Leben in Dänemark
Grün, nachhaltig, fortschrittlich. Dies sind gängige Begriffe, wenn es um Dänemark geht, und es herrscht die Vorstellung vor, dass Dänemark ein umweltfreundliches und zukunftsorientiertes Land ist. Was steckt hinter all dem?
Natürlich ist das Land für seine große Windkraftanlagenindustrie und seine ausgeprägte Fahrradkultur bekannt - zwei Bilder, die auf Nachhaltigkeit hindeuten. Es ist auch sehr einfach, in fast jedem Café alternative Milch für Ihren Kaffee zu finden und in Supermärkten und Restaurants Fleischalternativen zu kaufen. Die Hälfte der dänischen Stromversorgung stammt aus Wind- und Sonnenenergie, und die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, das Stromsystem bis 2030 völlig unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Biomasse ist jedoch die am weitesten verbreitete Energieform, wobei Holzpellets, Holzspäne und Stroh sowie Restmüll verbrannt werden, um viele dänische Kraftwerke zu ersetzen. Und die meisten Haushalte in Dänemark werden durch Fernwärme beheizt, bei der die Wärme in Form von heißem Wasser in Rohren verteilt wird. Etwa die Hälfte dieses Brennstoffs, der das Wasser erwärmt, stammt aus Biomasse oder anderen erneuerbaren Energiequellen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie als internationaler Gast in Dänemark einen Beitrag zu einem Land leisten können, das stolz auf seine nachhaltigen Systeme ist.
Kennen Sie die richtige Art, Ihren Müll und Ihre Recyclingmaterialien zu sortieren
Wenn es um Müll und Recycling geht, ist jede Gemeinde dafür verantwortlich, Abfälle von Grundstücken zu sammeln, und es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Entsorgung/Wiederverwertung je nachdem, in welchem Teil Dänemarks Sie leben. Here you can find the guidelines for your municipality.
In den meisten Gemeinden können Sie Papier/Pappe, Plastik, Lebensmittel- und Getränkekartons, Glas und Metall, Lebensmittelabfälle und gefährliche Abfälle recyceln. Abfälle wie Pizzakartons, Hygienemüll, leere Tuben, Chips und Kaffeetüten gehören in den Restmüll (Restaffald), der verbrannt und zur Energiegewinnung genutzt wird. Beim Sperrmüll, dem so genannten Storskrald, können Sie die Gemeinde bitten, Ihren Abfall vor Ihrer Wohnung oder Straße abzuholen. Auf dieser Website finden Sie weitere Informationen.
Und natürlich gibt es in Dänemark auch pant, das Behälterpfandsystem, bei dem Sie den Mehrpreis für Ihr Bier/Ihre Limonade/Getränke zurückerhalten, wenn Sie sie zu einer pant-Abgabestelle bringen (in den meisten Supermärkten).
Keine Angst vor dem Radfahren
In Kopenhagen gibt es fünfmal so viele Fahrräder als Autos in der Stadt, und mehr als 2/3 der dänischen Kinder fahren mit dem Fahrrad zur Schule, wenn sie zwischen 1 und 3 km von der Schule entfernt wohnen. Natürlich hängt es von der Stadt ab, in der man lebt, wie stark befahren die Radwege sind, aber die Verkehrsregeln sind meistens sehr einfach zu folgen. In Dänemark ist es recht einfach, ein Fahrrad Secondhand online zu kaufen, und es ist eine sehr nachhaltige Art, kurze Strecken zurückzulegen.
Zu wissen, wo man „øko“-Lebensmittel kaufen kann
Wahrscheinlich haben Sie schon Lebensmittel und Produkte gesehen, auf deren Verpackung „øko“ oder „økologisk“ steht. Das bedeutet „ökologisch“ und ist mit dem roten „Ø“-Logo gekennzeichnet. 1987 wurde in Dänemark eine staatliche Kontrolle für ökologische Produkte eingeführt. Das bedeutet, dass es eine Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Unternehmen und dem Staat gibt, die sicherstellt, dass die Produktion und der Verkauf von Bioprodukten kontrolliert und genehmigt wird.
Die vier Grundsätze des ökologischen Landbaus und der ökologischen Produktion in Dänemark sind: Gesundheit - fruchtbare Erde, sauberes Wasser und gesunde Tiere; Fairness - faire Geschäftsmodelle, anständige Arbeitsbedingungen und Rücksichtnahme auf Ökosysteme und die natürlichen Instinkte der Tiere; Sorgfalt - Rücksichtnahme auf die nachfolgenden Generationen und Verzicht auf synthetische Pestizide; und Ökologie - Wiederverwendung und Recycling von Ressourcen, Minimierung von Abfällen und Schaffung nachhaltiger Kreisläufe. Sie werden feststellen, dass Bio-Lebensmittel etwas teurer sind als Nicht-Bio-Lebensmittel, aber Sie können das rote Ø-Siegel in den meisten größeren Supermärkten in Dänemark finden.
Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln ist im Jahr 2020 um fast 15 % gestiegen, und nach Angaben von Organic Denmark kaufen drei von vier dänischen Familien jede Woche Bio-Lebensmittel.