Was ist die dänische "Hygge" und warum ist es so "hyggeligt"?
Das dänische Konzept der Hygge wurde in den letzten Jahren ausgiebig beschrieben, da es in beliebten dänischen Fernsehsendungen erwähnt und als Teil der Erklärung dafür verwendet wurde, warum die Dänen zu den glücklichsten Menschen der Welt gehören. Hygge ist schwer im Detail zu erklären. Oxford Languages definiert Hygge wie folgt: eine Qualität von Gemütlichkeit und komfortabler Geselligkeit, die ein Gefühl der Zufriedenheit oder des Wohlbefindens hervorruft (gilt als ein charakteristisches Merkmal der dänischen Kultur).
Und wenn man die Dänen fragt, was Hygge für sie bedeutet, sagen sie oft, dass dazu eine Decke, Wollsocken, Kerzen, heiße Schokolade mit Schlagsahne oder warmer Kaffee oder ein Glas Wein gehören. All das, während sie ein Buch lesen oder eine Fernsehsendung mit ihren Liebsten schauen. Vielleicht gehört es dazu, drinnen zu sein, während es draußen regnet, stürmt oder schneit. Vielleicht ist es aber auch ein lauer Sommerabend auf der Terrasse oder ein Sonnenuntergang am Meer. Hygge wird oft als Zusammensein mit engen Freunden oder der Familie beschrieben, aber Hygge kann auch ein gemütlicher Abend allein sein.
Für die Dänen ist das Konzept schwer zu erklären, da es mehr ein Gefühl als ein Konzept ist, das sich auf bestimmte Gegenstände, Personen oder Tageszeiten bezieht.
Die Grammatik von hygge und hyggeligt
Ist es wirklich nur "gemütlich"? Nun, zunächst einmal ist das Wort hygge das Substantiv, das am ehesten mit "Gemütlichkeit" übersetzt werden kann, während hyggelig/hyggeligt die Adjektive sind. Mit dem Substantiv kann man zum Beispiel "Hyg jer!" sagen, wenn man sich von Freunden verabschiedet, was man vielleicht mit "viel Spaß" übersetzen könnte.
"Det har været rigtig hyggeligt at snakke med dig!" ist eine Art zu sagen: "Es war wirklich nett, mit dir zu reden", und "det var en hyggeligt aften" bedeutet "es war ein gemütlicher Abend".
Man kann aber auch "hyggesnak" auf Dänisch sagen, was so viel bedeutet wie "Small Talk" auf Englisch.