Dänemark steht oft ganz oben auf der Liste der glücklichsten Länder der Welt. Aber was macht die Dänen so glücklich? Hohe Steuern und eine gute Freizeit sind ein Teil der Erklärung.
Dänemark ist das zweitglücklichste Land der Welt, nur übertroffen von Finnland. Dies geht aus dem World Happiness Report von 2022 hervor, und auch in anderen internationalen Umfragen landet Dänemark immer unter den Top drei der glücklichsten drei Länder der Welt. Natürlich kann man die Glaubwürdigkeit dieser Analysen in Frage stellen, aber wenn man die Dänen sieht, wie sie Kerzen anzünden, ihre Freizeit genießen und ein relativ entspanntes Arbeitsumfeld haben, scheinen die Dänen recht glücklich zu sein.
In Bezug auf den englischsprachigen Bericht und verschiedene Umfragen ist es jedoch wichtig zu wissen, dass "glücklich" im Dänischen auf zwei Arten übersetzt werden kann: Entweder kann es mit "glad" oder mit "lykkelig" übersetzt werden. Glad ist eine etwas sanftere Version von glücklich, während lykkelig ein eher ekstatisches Gefühl beschreibt. Es steht zur Debatte, ob die Dänen das Wort glad oder lykkelig verwenden würden, wenn sie die Bedeutung dieser globalen Umfragen diskutieren. Wir könnten natürlich auch die Finnen nach ihrer Meinung fragen.
Kann es sein, dass hohe Steuern zum Glück beitragen?
Vielleicht hat es etwas damit zu tun, dass man anderen vertrauen kann, was zu einer starken Gemeinschaft führt. Vertrauen wird in Dänemark auf allen Ebenen des Lebens hoch geschätzt – von der Arbeit über Institutionen bis hin zu persönlichen Beziehungen. Vielleicht hat es etwas damit zu tun, dass man anderen vertrauen kann, was zu einer starken Gemeinschaft führt. Vertrauen wird in Dänemark auf allen Ebenen des Lebens hoch geschätzt - von der Arbeit über Institutionen bis hin zu persönlichen Beziehungen. Mit dem Vertrauen kommt das Bedürfnis, ehrlich zu sein. Hinzu kommt ein starkes Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für das soziale Wohlergehen und damit ein hohes Vertrauen in das Steuersystem. Die Dänen zahlen mit die höchsten Steuern der Welt und erhalten dafür viele Sozialleistungen und Wohlfahrtsprogramme. Die Idee ist, dass die Gesellschaft und die Gemeinschaft für alle sorgen, die einen Beitrag zur Gesellschaft leisten können. Das öffentliche Gesundheitssystem beispielsweise basiert auf den Grundsätzen des freien und gleichen Zugangs zur Gesundheitsversorgung für alle Bürger/Einwohner. Auch die öffentlichen Schulen und die Universitätsausbildung sind für alle Bürger kostenlos, und es gibt Arbeitslosen-, Invaliditäts- und Altersrenten für Bedürftige. In Dänemark haben viele das Gefühl, dass man der Regierung vertrauen kann, dass sie sich um die Bürger kümmert. Dies kann eine Menge Druck vom Einzelnen nehmen und lässt Raum für ein "glückliches Leben".
Gemütlich sein und frei nehmen
Die offizielle Wochenarbeitszeit in Dänemark beträgt 37 Stunden, und Überstunden sind weitgehend untersagt. Und im Juli, dem heißesten Monat in Dänemark, schließen viele Unternehmen, während viele andere ihren Angestellten eine Auszeit gönnen. Jeder wird ermutigt, ein gesundes Leben außerhalb der Arbeit zu führen, unabhängig davon, ob man eine Familie hat oder nicht, und oft wird man bei der Bewerbung um eine Stelle in Dänemark aufgefordert, seine Hobbys in den Lebenslauf aufzunehmen. Dahinter steht der Gedanke, dass man seine Mitarbeiter bei guter Laune halten kann, wenn sie außerhalb der Arbeit glücklich sind - was auch eine Möglichkeit ist, den Druck auf den Einzelnen zu verringern. Und natürlich gehört zur Freizeit auch Hygge, das berühmte dänische Wort, das besagt, dass man sich eine Auszeit vom Alltag nehmen sollte, um einfach mit den Menschen zusammen zu sein, die einem wichtig sind. Vielleicht ist es die Art und Weise, wie die Dänen im Sommer Urlaub machen, nachdem sie ein Jahr lang hohe Steuern an ihre vertrauenswürdige Regierung gezahlt haben, und wie sie den Winter gemütlich und gemeinschaftlich gestalten, die sie so glücklich macht.